Entdecken Sie die wichtigsten Voraussetzungen für Ihre Auswanderung nach England
England übt mit seiner reichen Geschichte, vielfältigen Kultur und wirtschaftlichen Möglichkeiten eine große Anziehungskraft auf Auswanderer aus. Seit dem Brexit haben sich die Voraussetzungen für eine Auswanderung nach England jedoch grundlegend geändert.
EU-Bürger benötigen nun ein Visum, um in England leben und arbeiten zu können. Das neue punktebasierte Einwanderungssystem bewertet Faktoren wie Qualifikationen, Sprachkenntnisse und Jobangebote. Für einen längerfristigen Aufenthalt ist zudem ein gültiger Reisepass erforderlich.
Die Vorbereitung auf das Leben in England erfordert sorgfältige Planung. Neben der Wohnungssuche und der Eröffnung eines Bankkontos ist die Anmeldung beim Gesundheits- und Bildungssystem wichtig. Das Verständnis kultureller Unterschiede und der Aufbau eines sozialen Netzwerks tragen wesentlich zu einer erfolgreichen Integration bei.
Grundlagen für die Einreise nach England
Für die Einreise nach England gelten seit dem Brexit neue Bestimmungen. EU-Bürger benötigen nun einen Reisepass und in vielen Fällen ein Visum.
Brexit und seine Auswirkungen auf die Einreisebestimmungen
Seit dem 1. Oktober 2021 ist für die Einreise nach Großbritannien ein Reisepass erforderlich. Der Personalausweis reicht nicht mehr aus. Ausnahmen gelten bis mindestens 31. Dezember 2025 für Personen mit dauerhaftem Status im EU Settlement Scheme oder Grenzarbeitergenehmigung.
Die Freizügigkeit für EU-Bürger endete mit dem Brexit. Für Aufenthalte über 6 Monate ist nun ein Visum nötig.
Ab Ende 2024 wird voraussichtlich eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) für alle Reisenden erforderlich sein.
Visumkategorien und erforderliche Dokumente
Für Auswanderer gibt es verschiedene Visumkategorien:
Arbeitsvisum (z.B. Skilled Worker Visa)
Studienvisum
Familienvisum
Erforderliche Dokumente sind in der Regel:
Nachweis ausreichender finanzieller Mittel
Qualifikationsnachweise
Englischkenntnisse (je nach Visumtyp)
Gesundheitszeugnis
Die genauen Anforderungen variieren je nach Visumkategorie.
Der Antragsprozess und gov.uk
Der Visumantrag erfolgt online über die offizielle Website gov.uk. Dort finden Auswanderer detaillierte Informationen zu den Visumtypen und Anforderungen.
Der Antragsprozess umfasst folgende Schritte:
Auswahl des passenden Visums
Online-Antragstellung
Bezahlung der Gebühren
Einreichen der Dokumente
Biometrische Daten erfassen
Die Bearbeitungszeit beträgt je nach Visumtyp wenige Wochen bis mehrere Monate. Eine frühzeitige Planung ist ratsam.
Leben und Arbeiten in England
England bietet vielfältige Möglichkeiten für Auswanderer in den Bereichen Arbeit, Bildung und Lebensqualität. Die dynamische Wirtschaft, renommierten Universitäten und reiche Kultur machen das Land attraktiv für Fachkräfte und Studierende aus aller Welt.
Arbeitsmöglichkeiten für Fachkräfte
Fachkräfte finden in England zahlreiche Beschäftigungschancen. Der Fachkräftemangel in bestimmten Sektoren eröffnet qualifizierten Arbeitnehmern gute Perspektiven. Ein Arbeitsvisum ist für EU-Bürger seit dem Brexit erforderlich.
Die Weltstadt London ist ein Magnet für internationale Talente, besonders in Bereichen wie Finanzen, Technologie und Kreativwirtschaft. Auch andere Großstädte wie Manchester und Birmingham bieten attraktive Jobmöglichkeiten.
Start-ups und innovative Unternehmen prägen zunehmend die Wirtschaftslandschaft. Sie suchen häufig nach spezialisierten Fachkräften und bieten spannende Karrierechancen.
Das Bildungswesen und Universitäten
Das englische Bildungssystem genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Renommierte Universitäten wie Oxford und Cambridge ziehen Studierende und Akademiker aus aller Welt an.
Neben den traditionsreichen Einrichtungen gibt es viele moderne Universitäten mit praxisorientierten Studiengängen. Sie bieten oft gute Verbindungen zur Wirtschaft und fördern den Berufseinstieg.
Das Schulsystem umfasst sowohl öffentliche als auch private Bildungseinrichtungen. Privatschulen haben einen hohen Standard, sind aber oft kostspielig. Öffentliche Schulen bieten ebenfalls gute Bildungschancen.
Lebensqualität, Kultur und Alltag
Der Alltag in England ist geprägt von einer Mischung aus Tradition und Moderne. In den Großstädten herrscht ein internationales Flair, während ländliche Gebiete oft idyllische Ruhe bieten.
Die Lebensqualität variiert je nach Region. Großstädte wie London sind teuer, bieten aber ein reichhaltiges kulturelles Angebot. Kleinere Städte und ländliche Gebiete sind oft kostengünstiger und familienfreundlicher.
Englands reiche Geschichte spiegelt sich in zahlreichen Museen, historischen Stätten und kulturellen Veranstaltungen wider. Die Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten reicht von Theaterbesuchen bis zu Wanderungen in malerischen Landschaften.
Gesundheitssystem und -vorschriften
Das englische Gesundheitssystem unterscheidet sich in einigen Punkten vom deutschen. Für Auswanderer ist es wichtig, die Struktur und Zugänglichkeit des National Health Service zu verstehen sowie spezielle Visa und Gebühren zu kennen.
Der National Health Service (NHS) und zugängliche Leistungen
Der National Health Service (NHS) bildet das Rückgrat der öffentlichen Gesundheitsversorgung in England. Er bietet kostenlose medizinische Leistungen für alle legalen Einwohner. Die Finanzierung erfolgt über Steuern und Sozialabgaben.
Auswanderer haben nach ihrer Ankunft Zugang zu Notfallversorgung und Grundleistungen. Für umfassende Versorgung ist eine Registrierung bei einem lokalen Hausarzt erforderlich.
Der NHS deckt die meisten medizinischen Behandlungen ab. Für einige Leistungen fallen geringe Gebühren an:
Zahnbehandlungen
Verschreibungspflichtige Medikamente
Sehtests
Private Zusatzversicherungen können für schnellere Terminvergaben oder bestimmte Wahlleistungen sinnvoll sein.
Gesundheits- und Pflegevisum für Fachkräfte im Gesundheitswesen
Für medizinisches Fachpersonal gibt es das Health and Care Visa. Es ermöglicht qualifizierten Ärzten, Krankenpflegern und anderen Gesundheitsfachkräften die Einreise und Arbeit in England.
Voraussetzungen:
Jobangebot eines zugelassenen Arbeitgebers
Erfüllung der Sprachanforderungen
Nachweis der beruflichen Qualifikation
Das Visum bietet vergünstigte Gebühren und schnellere Bearbeitung. Es kann für bis zu 5 Jahre ausgestellt und verlängert werden.
Fachkräfte mit diesem Visum sind von der Zahlung des Einwanderungskrankenzuschlags befreit.
Einwanderungskrankenzuschlag und National Insurance Number
Der Einwanderungskrankenzuschlag (Immigration Health Surcharge) ist eine jährliche Gebühr für Einwanderer. Sie berechtigt zur Nutzung des NHS.
Kosten:
Erwachsene: £624 pro Jahr
Studenten und unter 18-Jährige: £470 pro Jahr
Die Gebühr wird bei der Visumsbeantragung für die gesamte Aufenthaltsdauer im Voraus gezahlt.
Die National Insurance Number ist die britische Sozialversicherungsnummer. Sie wird für die Arbeit und den Zugang zu Sozialleistungen benötigt. Auswanderer können sie nach ihrer Ankunft beantragen.
Spezifische Visa-Informationen und Vorbereitung für den Umzug
Für die Auswanderung nach England sind bestimmte Visa und eine sorgfältige Vorbereitung erforderlich. Die wichtigsten Optionen umfassen das Skilled Worker Visa und Visa für internationale Talente.
Skilled Worker Visa und Anforderungen für Fachkräfte
Das Skilled Worker Visa ermöglicht qualifizierten Arbeitskräften den Umzug nach Großbritannien. Bewerber benötigen ein Jobangebot von einem zugelassenen Arbeitgeber. Die Stelle muss auf der Liste der förderfähigen Berufe stehen und ein Mindestgehalt aufweisen.
Erforderliche Dokumente:
Gültiger Reisepass
Nachweis der Englischkenntnisse
Stellenangebot und Sponsorenzertifikat
Ausreichende finanzielle Mittel
Die Beantragung erfolgt online über das UK Visa Application Centre. Bewerber müssen persönlich erscheinen, um biometrische Daten abzugeben.
Internationales Talent und Visa für hochqualifizierte Personen
Für hochqualifizierte Fachkräfte gibt es spezielle Visa-Optionen. Das Global Talent Visa richtet sich an Personen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten in Wissenschaft, Kunst oder Digitaltechnologie.
Voraussetzungen:
Herausragende Leistungen im Fachgebiet
Empfehlung einer anerkannten britischen Organisation
Nachweis zukünftiger Beiträge zur britischen Wirtschaft
Die Beantragung erfolgt in zwei Schritten: Zunächst die Talentbewertung, dann der eigentliche Visumantrag. Erfolgreiche Bewerber können flexibel in Großbritannien arbeiten.
Planung des Umzugs und Checkliste
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für einen reibungslosen Umzug nach England.
Wichtige Schritte:
Wohnungssuche
Eröffnung eines britischen Bankkontos
Anmeldung beim National Health Service
Beantragung einer National Insurance Number
Dokumente übersetzen und beglaubigen lassen:
Geburtsurkunde
Heiratsurkunde
Zeugnisse und Qualifikationen
Es empfiehlt sich, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und alle erforderlichen Unterlagen zu sammeln. Die UK Immigration bietet einen ID Check Service für bestimmte Visaanträge, der den Prozess beschleunigen kann.
Kulturelle Integration und Sprachkenntnisse
Die englische Sprache und kulturelle Anpassung spielen eine zentrale Rolle beim Auswandern nach England. Gute Sprachkenntnisse erleichtern den Alltag und die Integration erheblich.
Bedeutung der englischen Sprache im Alltag
Englischkenntnisse sind für das tägliche Leben in England unerlässlich. Sie ermöglichen eine reibungslose Kommunikation bei Behördengängen, Arztbesuchen und im Beruf.
Für viele Visa-Kategorien sind Sprachnachweise erforderlich. Das Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens gilt oft als Mindestanforderung.
Im Berufsleben sind fortgeschrittene Englischkenntnisse meist Voraussetzung. Sie verbessern die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.
Sprachkurse vor Ort helfen, die Sprachkenntnisse zu vertiefen und lokale Dialekte kennenzulernen.
Herausforderungen beim Auswandern und Eingliederung
Die kulturelle Anpassung erfordert Offenheit und Geduld. Unterschiede in Umgangsformen, Humor und Alltagsgewohnheiten können anfangs irritierend sein.
Das Knüpfen sozialer Kontakte ist wichtig für die Integration. Sportvereine, Nachbarschaftsinitiativen oder Sprachcafés bieten gute Möglichkeiten dafür.
Die Wohnungssuche kann eine Herausforderung darstellen. Referenzen früherer Vermieter sind oft erforderlich.
Das Gesundheitssystem funktioniert anders als in Deutschland. Eine Anmeldung beim National Health Service (NHS) ist ratsam.
Die Anerkennung deutscher Qualifikationen kann komplex sein. Eine frühzeitige Prüfung der Anforderungen ist empfehlenswert.
Regionale Besonderheiten innerhalb Englands
England bietet eine vielfältige Landschaft und unterschiedliche Lebensstile. Von der pulsierenden Metropole London bis zu den idyllischen ländlichen Gebieten gibt es für jeden Auswanderer passende Optionen.
Leben in der Metropole London
London ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Englands. Die Stadt bietet zahlreiche Jobmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Der Arbeitsmarkt ist dynamisch und international ausgerichtet.
Die Lebenshaltungskosten in London sind hoch. Mieten und Immobilienpreise übersteigen oft das Budget vieler Neuankömmlinge. Viele Londoner wohnen in den äußeren Bezirken und pendeln ins Zentrum.
Das öffentliche Verkehrsnetz ist gut ausgebaut. Die U-Bahn (Tube) und Busse ermöglichen eine einfache Fortbewegung. Kulturell bietet London unzählige Museen, Theater und Veranstaltungen.
Ländliche Gebiete wie Cornwall und deren Reize
Cornwall im Südwesten Englands lockt mit malerischen Küsten und charmanten Dörfern. Die Region ist bekannt für ihre entspannte Atmosphäre und hohe Lebensqualität.
Der Arbeitsmarkt in ländlichen Gebieten ist oft begrenzter. Viele Einwohner arbeiten im Tourismus oder in der Landwirtschaft. Selbstständigkeit und Heimarbeit sind zunehmend verbreitet.
Die Immobilienpreise sind in der Regel niedriger als in den Städten. Auswanderer finden hier oft mehr Platz für ihr Geld. Die Infrastruktur kann in abgelegenen Gebieten eingeschränkt sein.
Klima und Wetter in England
Das englische Wetter ist für seine Unbeständigkeit bekannt. Regen ist häufig, aber selten langanhaltend. Die Temperaturen sind moderat, extreme Hitze oder Kälte sind selten.
Im Sommer liegen die Durchschnittstemperaturen bei 20-25°C. Winter sind mild mit Temperaturen um 5-10°C. Schnee fällt selten, außer in höheren Lagen.
Das Klima variiert regional. Der Südwesten ist oft wärmer und feuchter. Der Osten neigt zu trockeneren und kühleren Bedingungen. Auswanderer sollten wasserfeste Kleidung und Regenschirme einplanen.