Brexit & Umsatzsteuer
Brexit: Ausscheiden Großbritanniens aus dem EU-Mehrwertsteuer-System am 01.01.2021
Das Vereinigte Königreich ist ab dem 1. Januar 2021 aus dem EU-Mehrwertsteuersystem, der Zollunion und dem Binnenmarkt ausgestiegen. Dies bedeutet den Verlust einer Reihe von Compliance-Vereinfachungen und die Auferlegung von Zollanmeldungen, Warenvorschriften, Dienstleistungen und Einfuhrumsatzsteuer. Rechtzeitig zum Ende der Brexit-Übergangsfrist am 31. Dezember 2020 wurde ein Brexit-Handels- und Kooperationsabkommen ohne Warenzölle oder -Quoten vereinbart.
Nordirlands Brexit-Mehrwertsteuerregelung wird eine besondere Doppelposition einnehmen. Sie können hier ebenfalls unsere vollständige Brexit-Mehrwertsteuer- und Zoll-Checkliste einsehen.
Austritt aus dem EU-Mehrwertsteuersystem, der Zollunion und dem Binnenmarkt
Gemäß den Bedingungen des Brexit-Austrittsabkommens (WA) hat das Vereinigte Königreich noch eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2020. Das Vereinigte Königreich wird in diesem Zeitraum mit wenigen Ausnahmen weiterhin aber das EU-Recht anwenden, als wäre es ein Mitgliedstaat.
Änderungen der Brexit-Mehrwertsteuer
Zu den wichtigsten Änderungen für Unternehmen im Vereinigten Königreich und in der EU nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus dem Mehrwertsteuersystem gehören:
Das Vereinigte Königreich muss die Regeln der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie nicht mehr in ihr eigenes Mehrwertsteuergesetz übernehmen. Zum Beispiel muss sie keinen Mindestumsatzsteuersatz von 15% mehr beibehalten und da der Mehrwertsteuersatz jedoch 20% beträgt und die Verbrauchsteuer fast ein Drittel der Steuereinnahmen ausmacht, ist eine Senkung höchst unwahrscheinlich.
Das Vereinigte Königreich wird die vollständige Kontrolle über seine ermäßigten Mehrwertsteuersätze haben, die derzeit innerhalb der Vorschriften der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie eingeschränkt sind, obwohl dies ab 2022 ein strittiger Punkt sein könnte, da die EU-Staaten vereinbart haben, dass sie volle Befugnisse zur Festlegung der Tarife haben werden.
Die Beendigung der innergemeinschaftlichen B2B-Versorgung ohne Rating; Alle Bewegungen sind jetzt Importe oder Exporte, die der britischen oder EU-Einfuhrumsatzsteuer unterliegen. Unternehmen, die Waren bewegen, benötigen jetzt zwei EORI-Nummern, um Waren zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU zu versenden.
Als Ausgleich hat das Vereinigte Königreich eine aufgeschobene Mehrwertsteuer-Buchführungsregelung für die Stundung der Einfuhrumsatzsteuer eingeführt, so dass keine Barzahlung der Mehrwertsteuer durch Geschäftsimporteure an den britischen Zoll geleistet werden muss. Viele EU-Länder bieten jedoch nicht die gleiche Regelung für britische Unternehmen an, die ihre Waren importieren.
Unabhängig von Brexit hat die EU ab 01. Juli 2021 eine Umsatzsteuerreform eingeführt, mit welcher die Wareneinfuhr, Verzollung und das Handling grenzüberschreitender Umsatzsteuer-Vorgänge komplett neu geregelt wird. Britische Unternehmen, die nun Waren in der EU verkaufen, müssen sich ggf. für den One Stop Shop (OSS bzw. IOSS) registrieren.
Jedes britische Unternehmen mit einer ausländischen Umsatzsteuerregistrierung in der EU kann nun dazu verpflichtet werden, einen speziellen Mehrwertsteuer-Fiskalvertreter zu bestellen. Dies gilt in 19 der 27 EU-Staaten. Solche Agenten bürgen direkt für die nicht gezahlte Mehrwertsteuer und benötigen daher Bareinlagen oder Bankgarantien im Gegenzug.
Bei B2B-Reihengeschäften, bei denen britische Unternehmen von einem Lieferanten in einem EU-Mitgliedstaat kaufen, um an einen Geschäftskunden in einem anderen Staat zu verkaufen, haben sie jetzt die Vereinfachung der EU-Mehrwertsteuertriangulation verloren, was zusätzliche Umsatzsteuerregistrierungen bedeuten kann.
Die Abschaffung der britischen £ 15 Minderwert-Konsignationslagererleichterung, die Importe von Waren (auch noch aus dem Rest der EU nach dem Brexit) von der Mehrwertsteuer befreit. Stattdessen müssen Verkäufer oder ihr Postdienst für Waren zu £135 oder darunter die HMRC über eine neue, vierteljährliche Einreichung der an der Verkaufsstelle erhobenen Mehrwertsteuer deklarieren und bezahlen.
Für britische Verkäufer digitaler Dienstleistungen für EU-Verbraucher ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Mitglied des EU-Systems für die einmalige Mehrwertsteuererklärung Mini One-Stop-Shop. Britische Verkäufer von elektronischen, Rundfunk- oder Telekommunikationsdiensten für Verbraucher müssen sich daher in einem beliebigen anderen EU-Staat als Nicht-EU-Unternehmen registrieren, um weiterhin ihre Mehrwertsteuererklärungen für Verkäufe elektronischer Dienstleistungen in der EU einzureichen. EU-Verkäufer in das Vereinigte Königreich müssen sich nun bei der britischen HMRC für die gleiche Erklärung registrieren. Jedes Nicht-EU-Unternehmen, dass die britische MOSS-Registrierung verwendet hat, muss sich nun in der EU und separat im Vereinigten Königreich im Rahmen einer regulären Mehrwertsteuererklärung erneut für MOSS registrieren.
Es gibt eingeschränkte Änderungen bei der Brexit-Mehrwertsteuer auf Dienstleistungen für B2B-Transaktionen, nachdem das Vereinigte Königreich das EU-Mehrwertsteuersystem verlassen hat. Die Umkehrung der Steuergebühr gilt aber weiterhin. In Zukunft könnte das Vereinigte Königreich von einigen der Nutzungs- und Genussregeln abweichen. Bei bestimmten grenzüberschreitenden B2C-Diensten für Verbraucher in der EU (und umgekehrt) gibt es ebenfalls Änderungen.
Britische Unternehmen, denen EU-Mehrwertsteuer auf Reise-, Hotel- oder andere Ausgaben anfällt, können das Online-Mehrwertsteuerrückerstattungssystem der 8. Richtlinie, dass über HMRC betrieben wird, nicht mehr nutzen. Stattdessen müssen sie das papierbasierte Rückgewinnungsverfahren der 13. Richtlinie verwenden. Dies erfordert individuelle Ansprüche an jedes Land, in dem ein Mehrwertsteueranspruch besteht. Die letzten britischen Ansprüche über die 8. Richtlinie gelten für das letzte Quartal 2020.
Als Teil der WA befindet sich Nordirland (NI) nun in einer besonderen Mehrwertsteuer- und Zollbeziehung mit der EU. Während NI im britischen Mehrwertsteuergebiet verbleibt, verfolgt es die EU-Vorschriften, einschließlich der Null-Mehrwertsteuer auf innergemeinschaftliche Lieferungen über die irische Grenze hinweg. Die EU-Mehrwertsteuer auf Einfuhren nach Irland über Nordirland wird von den britischen Behörden erhoben.
Die Intrastat-Berichterstattung nach dem Brexit ist für 2021 weiterhin für Ankünfte / Importe aus der EU nach GB erforderlich. Sie werden jedoch nicht für Distpatches / Exporte in die EU benötigt.
Austritt aus der EU-Zollunion
UK ist Ende 2020 auch aus der EU-Zollunion ausgestiegen. Dies wurde eingeführt, um Zölle und Erklärungen für Waren, die zwischen den Mitgliedstaaten bewegt werden, zu beseitigen.
Infolgedessen benötigen zwar alle Waren, die zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU bewegt werden, Zollanmeldungen, unterliegen jedoch keinen Zöllen. Das UK Border Operating Model ermöglicht die Verschiebung von Zollanmeldungen bis zum 1. Juli 2021. Stellen Sie daher sicher, dass Sie auch über zwei EORI-Nummern verfügen. Britische Importeure und Exporteure in die EU benötigen einen Zollvermittler und verwenden ihre EORI-Nummer.
Die Verantwortung für das Ausfüllen von Erklärungen, die Zahlung etwaiger Zölle und die Einfuhrumsatzsteuer ist in den internationalen kommerziellen "INCOTERMS" geregelt, die in den Vertragsbedingungen enthalten sind. In der Regel ist es der Verkäufer, der die Grenzpapiere und Einfuhrsteuern abrechnet - "Zollformalitäten", also gängige INCOTERMS werden verzollt (DDP) und vor Ort (DAP) geliefert. Der Lieferant rechnet Zoll und Mehrwertsteuer in den Formularen ab; der Kunde in letzterem.
Das Vereinigte Königreich hat nun eine aufgeschobene Einfuhrzollanmeldungen bis Januar 2022 angeboten.
Mehr von St.Matthew:
Die Steuerkanzlei St Matthew: Der erfahrene Ansprechpartner bei allen Fragen zu Brexit
Die Steuerkanzlei St Matthew in London ist Ihr erfahrener und kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um Brexit und seine Auswirkungen auf natürliche und juristische Personen mit wirtschaftlichen Interessen im UK.
Die Kanzlei wurde 2006 in London gegründet und hat seitdem hunderte Mandanten dabei betreut und beraten, eine Gesellschaft im UK zu gründen und nach Großbritannien umzuziehen.
Die Kanzlei befindet sich in der City of London – also im Finanzbezirk und nur eine kurze Distanz von der britischen Notenbank, der Bank of England, entfernt. Mit weiteren Büros auf Malta (seit 2011), in Irland (seit 2014) und den USA (seit 2008) sind wir international bestens bewandert. Dies ist gerade jetzt wichtig, wenn viele Mandanten darüber nachdenken, sich aus dem UK zurückzuziehen und nach alternativen Standorten im englischsprachigen EU-Ausland suchen.
Im Gegensatz zu vielen anderen deutschsprachigen „Experten“ haben wir also einen ganz pragmatischen „Stiefel auf dem Boden“-Ansatz. Wir wissen aus eigener vieljähriger Erfahrung vor Ort, wovon wir sprechen. Wir lesen nicht nur Gesetzestexte im Internet, sondern sprechen persönlich mit den Abgeordneten und „Brexit Machern“.
Egal, ob Sie nur eine grundsätzliche Beratung benötigen oder uns ein umfangreiches Mandat, z.B. die Sitzverlegung Ihrer UK-Gesellschaft, anvertrauen möchten: Wir stehen Ihnen mit unserem geballten Fachwissen und jeder Menge relevanter Erfahrung mit Rat und Tat zu Seite.
Beratungsgespräch zum Brexit und den Folgen für Sie (und/oder Ihr Unternehmen)
Wenn auch Sie als Nicht-Brite sich mit Strategien und Lösungsansätzen zu Ihrer Zukunft in Großbritannien beschäftigen, werden Sie sich vermutlich schon intensiv gedanklich mit dem Thema Brexit auseinandergesetzt haben.
Dabei ist es normal, dass man irgendwann an einen Punkt gelangt, ab dem die Verwirrung zu- und die Klarheit abnimmt. Es sind einfach zu viele Gesichtspunkte gleichzeitig zu berücksichtigen. Die Ausgangslage ist komplex.
Um den geistigen Knoten zu lösen und den Weg für weiterführende Gedanken frei zu machen, bieten wir Ihnen jetzt ein einstündiges telefonisches Beratungsgespräch zum Thema Brexit und den Konsequenzen für Sie und/oder Ihr Unternehmen an.
Im Rahmen dieses Gespräches können wir über konkrete technische Fragen sprechen (z.B. steuerliche Aspekte, Sitzverlegung Ihrer UK-Gesellschaft nach Irland), oder einfach nur diverse strategische Optionen, die Sie in Erwägung ziehen, diskutieren. Sie bestimmen den Inhalt des Gespräches und geben das Tempo vor.